-
Lefebvre Award für Prof. Cameron Tropea
05.10.2021
Auszeichnung im Rahmen der Konferenz ICLASS
Professor i. R. Cameron Tropea ist mit dem Arthur-Lefebvre-Award ausgezeichnet worden. Gewürdigt wurden seine Beiträge zur Entwicklung innovativer experimenteller Methoden zur Untersuchung komplexer disperser Strömungen sowie seine zahlreichen Studien zu Zerstäubungsprozessen und Sprays, Tropfenkollisionen, Tropfen-Wand-Wechselwirkungen und Tropfenphysik.
-
Bild: KITBild: KIT
Dynamische Benetzung
14.07.2021
Mathis Fricke zu Gast bei KIT-Podcast „Modellansatz“
Mit Modellen wird die Welt um uns beschrieben und durch mathematische Methoden analysiert, simuliert oder optimiert. Der Podcast „Modellansatz“ des KIT ist eine Gesprächsreihe mit Forscherinnen, Wissenschaftlern und Lehrenden über ihre Passion – die Mathematik. In Folge 242 stellt sich der SFB-Mitarbeiter Dr. Mathis Fricke den Fragen von PD Dr. Gudrun Thäter, die am KIT-Institut für Angewandte und Numerische Mathematik forscht.
-
Bild: MPIP/Christian SchneiderBild: MPIP/Christian Schneider
Ostwald-Preis der Kolloid-Gesellschaft für Hans-Jürgen Butt
20.05.2021
Würdigung seiner Arbeiten über Kräfte an Grenzflächen und Benetzungsphänomene
Hans-Jürgen Butt vom Max-Planck-Institut für Polymerforschung Mainz erhält den Ostwald-Preis 2021 der Kolloid-Gesellschaft. Ausgezeichnet wurden seine Arbeiten über Kräfte an Grenzflächen und Benetzungsphänomene.
-
Bild: Sandra JunkerBild: Sandra Junker
Futter für den Hochleistungsrechner
14.10.2020
Grenzgänger zwischen Maschinenbau und Mathematik: „Athene Young Investigator“ Dr. Tomislav Maric
Wie lassen sich genaue, effiziente und möglichst robuste numerische Methoden entwickeln, um die Bewegung gekrümmter, sich dynamisch deformierender Fluidgrenzflächen auf Hochleistungsrechnern zu simulieren? Dies ist das Hauptforschungsgebiet von Dr.-Ing. Tomislav Maric, Postdoc am Fachgebiet „Mathematical Modeling and Analysis“. Als Maschinenbauer im Fachbereich Mathematik, der im interdisziplinären Sonderforschungsbereich 1194 forscht, ist Tomislav Maric einer der neuen Athene Young Investigator der TU.
-
Projektstart NFDI4Ing
01.10.2020
Am 20. Oktober 2020 hat die Förderung des Konsortiums NFDI4Ing begonnen. Das Projekt sammelt, qualifiziert und strukturiert Forschungsdaten aus den Ingenieurwissenschaften. Es vereinigt alle ingenieurwissenschaftlichen Forschungsgemeinschaften Deutschlands.
-
Stand und Zukunft des Forschungsdatenmanagements in den Ingenieurwissenschaften
01.09.2020
2. NFDI4Ing Community Meeting
Unter diesem Titel findet am 30.11. und 01.12.2020 das zweite NFDI4Ing Community Meeting, organisiert vom Institut für Fluidsystemtechnik der Technischen Universität Darmstadt, statt. Save the date!
-
Ingenieurwissenschaftliches Konsortium für Forschungsdatenmanagement wird gefördert
26.06.2020
TU Darmstadt beteiligt an „NFDI4Ing“ – Ausbau von Forschungsdateninfrastruktur für Ingenieurwissenschaften
Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz hat die Förderung des Konsortiums „NFDI4Ing“ für den Auf- und Ausbau einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) für die Ingenieurwissenschaften bewilligt. Der Verbund, der von der RWTH Aachen University und der Technischen Universität Darmstadt initiiert wurde, war von acht Universitäten sowie drei weiteren Forschungsinstitutionen beantragt worden.
-
Peter Stephan zum ASME-Fellow ernannt
03.06.2020
Peter Stephan ist zum Fellow der American Society of Mechanical Engineers ernannt worden.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
SFB 1194 verlängert: Benetzung, Wärme- und Stofftransport weiter im Fokus
29.05.2020
Förderung des Sonderforschungsbereichs 1194 um weitere vier Jahre bewilligt
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Förderung des 2016 eingerichteten Sonderforschungsbereichs „Wechselseitige Beeinflussung von Transport- und Benetzungsvorgängen“ (SFB 1194) um weitere vier Jahre bewilligt.
-
Wertvolle Daten
12.12.2019
Forschungsdatenmanagement an der TU Darmstadt
Bei der universitären Forschung entstehen große Mengen an aufwändig erhobenen Daten. Mit einem professionellen Forschungsdatenmanagement sorgt die TU Darmstadt dafür, dass die gesammelten Daten langfristig gespeichert und für weitere Forschung nutzbar gemacht werden.
-
Bild: SFB TRR 150Bild: SFB TRR 150
Zwei Karrieren eine Familie
19.11.2019
Podiumsdiskussion zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Dual Career
Am 19. November 2019 stellte Ellen von Borzyskowski in einem Impulsvortrag die Angebote der TU Darmstadt zur Unterstützung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zum Thema Vereinbarkeit von Beruf Familie und Dual Career vor. In einer anschließenden Podiumsdiskussion berichteten Mitglieder der Sonderforschungsbereiche SFB-TRR 150, SFB 1194 und SFB 805 von persönlichen Erfahrungen.
-
Wetting dynamics
04.11.2019
Conference on wetting, interfacial phenomena, mass and heat transfer, multiphase flows
A conference on wetting dynamics will be held in Bonn, Germany from September 28 – 30, 2020. The event is organized by researchers from the ITN LubiSS, the DFG priority programme SPP 2171 and the CRC 1194.
-
Multiscale and Multiphase Flows
11.01.2021
Holger Marschall and Hrvoje Jasak at WCCM-ECCOMAS Congress
Holger Marschall and CRC 1194 Mercator Fellow Hrvoje Jasak are organizing a mini-symposium on multiscale and multiphase flows at the 14th World Congress Computational Mechanics/8th Eccomas Congress to be held as a virtual congress from January 11-15, 2021.
-
Introduction to DG-FOAM toolbox and practical exercises
16.09.2019
September 16.-20., 2019
Gregor Cvijetić (University of Zagreb) will hold an OpenFOAM workshop from September 16-20, 2019. The workshop will include basic introductions to C++, foam-extend and DG. Special focus will be on the DG-FOAM toolbox.
-
Bild: ECIS 2019 Leuven – Filip Van LoockBild: ECIS 2019 Leuven – Filip Van Loock
Posterpreis der ECIS 2019
16.09.2019
Flachbettscanner als wissenschaftliches Werkzeug
Pauline Brumm (TP C01) ist auf der ECIS 2019 in Leuven mit dem Best Poster Award ausgezeichnet worden. Sie präsentierte dort ein Poster mit dem Titel: „The flatbed scanner as a scientific instrument: Spontaneous pattern formation statistics on large-area printed surfaces“.
-
ECIS 2019 special session „Wetting and Transport“
26.08.2019
Organized by Peter Stephan and Hans-Jürgen Butt
The CRC 1194 organizes a special session „Wetting and Transport“ during the 33rd Conference of the European Colloid and Interface Society (8-13 September 2019 in Leuven).
-
Bild: Stefan BatzdorfBild: Stefan Batzdorf
Challenges in Nanoscale Physics of Wetting Phenomena
01.08.2019
International Workshop
An international workshop on nanoscale wetting phenomena is to be held from 26 – 30 August 2019 at the MPI for the Physics of Complex Systems in Dresden. The workshop is coordinated by Shahriar Afkhami (New Jersey Institute of Technology), Tatiana Gambaryan-Roisman (TU Darmstadt) and Len Pismen (Technion, Haifa).
-
Bild: Axel SielaffBild: Axel Sielaff
CARAT für RUBI
30.07.2019
Code exchAnge for RUBI Analysis Tools
CARAT ist ein Zusammenschluss internationaler Forscher im Rahmen des Multiscale Boiling Projekts (RUBI). Viele der an RUBI beteiligten Forschungsinstitute haben bereits rechnergestützte Methoden entwickelt, um die große Menge an experimentellen Daten effizient und zielführend auszuwerten. Im Rahmen des CARAT Projektes sollen diese Verfahren gebündelt und gemeinsam optimiert werden.
-
Bild: TTDBild: TTD
Kochender Schuhkarton für die ISS
25.07.2019
Siedeexperiment „Multiscale Boiling“ soll ab August auf der ISS in Betrieb gehen
Wissenschaftler*innen der TU Darmstadt haben gemeinsam mit europäischen, russischen, US-amerikanischen und japanischen Kollegen ein Siedeexperiment für die Internationale Raumstation (ISS) entwickelt. Der Versuchsaufbau wurde auf die Größe eines Schuhkartons verkleinert, und wird nun in den kommenden Tagen auf die (ISS) transportiert. Die experimentellen Daten wollen die Forscher*innen nutzen, um genauere Modelle von Wärmetransportvorgängen zu entwickeln.
-
Pauline Brumm erhält Hochschulpreis
17.07.2019
Zonta Club verleiht Preis für Masterarbeiten
Am 16.07.2019 wurde Pauline Brumm für ihre Masterarbeit im Fachbereich Maschinenbau mit dem Zonta-Preis 2019 ausgezeichnet. Der Preis ist mit 3.000 € dotiert und würdigt herausragende wissenschaftliche Leistung (Masterarbeit) einer weiblichen Master-Studierenden im Fachbereich Maschinenbau.
-
Erkenntnisse mit der Gesellschaft teilen
15.05.2019
Team um Professorin Tatiana Gambaryan-Roisman erhält „Ralf-Dahrendorf-Preis"
Das „CoWet“-Netzwerk junger Forscherinnen und Forscher an der TU Darmstadt ist mit dem erstmals ausgelobten „Ralf-Dahrendorf-Preis für den Europäischen Forschungsraum“ ausgezeichnet worden. Der Preis würdigt herausragende Leistungen in EU-Forschungsprojekten und interessante Formate der Wissenschaftskommunikation. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung wählte insgesamt sechs Preisträger aus, die jeweils bis zu 50.000 Euro erhalten.
-
Benetzung: Wie finden Tropfen ihren Weg?
13.03.2019
Artikel in Physik unserer Zeit erschienen
Die physikalischen Grundlagen des Rutschens und der Reibung von Tropfen auf Oberflächen sind bis heute wissenschaftlich nicht gut verstanden. Spannende Einblicke in die Grundlagenforschung im Grenzgebiet zwischen Chemie, Materialforschung, Physik, Technik und Biologie liefert ein neuer Artikel in „Physik unserer Zeit“.
-
Multiscale Boiling: Letzte Vorbereitungen für die ISS
08.03.2019
Untersuchung von Siedephänomenen unter verringerter Schwerkraft
Vom 21.-22. Februar 2019 hat sich ein Team aus Forscherinnen und Forschern im Europäischen Weltraumforschungs- und Technologiezentrum (ESTEC) in Noordwijk, Niederlande getroffen, um letzte Vorbereitungen für den Versuch „Multiscale Boiling“ zu treffen. Der Versuch zur Untersuchung von Siedephänomenen soll am 8. Juli 2019 mit der Falcon 9 zur Internationalen Raumstation ISS gebracht werden und im Anschluss über mehrere Monate betrieben werden.
-
Chancen und Wege in Wissenschaft und Industrie
19.12.2018
Rückblick: „Kaminabend Karrierewege – Ingenieurinnen berichten“
Wie sieht der Berufsalltag einer promovierten Ingenieurin aus? Welche Berufsperspektiven gibt es und wie unterschiedlich können Karriereverläufe sein? Der Kaminabend „Karrierewege – Ingenieurinnen berichten“ am 13.12.2018 im Lichtenberg-Haus bot allen Interessierten die Gelegenheit, diese und andere Fragen zu klären und sich zu individuellen Anliegen auszutauschen.
-
Elektroosmotischer Fluss in Nanokanälen
29.11.2018
Heinrich und Margarete Liebig-Preis für Masterarbeit
Für seine Masterarbeit über den Elektroosmotischen Fluss in Nanokanälen ist Sebastian Dehe (Institut für Nano- und Mikrofluidik) mit dem Heinrich und Margarete Liebig-Preis der TU Darmstadt ausgezeichnet worden.