-
Mikro- und Nanopartikel mit lichtgesteuerter Marangoni-Strömung lenken
23.11.2018
Neue Publikation in Nano Letters
Forscher am Institut für Nano- und Mikrofluidik und Kollegen vom National Institute of Technology Calicut und der Tsinghua University haben eine Methode entwickelt, die das Greifen und Manipulieren von Nano- und Mikropartikeln mit Hilfe von lichtgesteuerten Grenzflächenströmungen erlaubt.
-
Karrierewege – Ingenieurinnen berichten
13.12.2018
Diskussionsveranstaltung am 13. Dezember 2018
Das Gleichstellungsbüro der TU Darmstadt lädt alle Interessierten herzlich dazu ein, sich über Chancen und Wege in Wissenschaft und Industrie zu informieren und sich mit promovierten Ingenieurinnen über persönliche Erfahrungen auszutauschen. Um Anmeldungen bis zum 01. Dezember 2018 wird gebeten. Mehr Informationen
-
Bild: Yann Kämpf/FiFBild: Yann Kämpf/FiF
Forschung über Disziplingrenzen hinweg
06.11.2018
Der SFB 1194 auf dem 2. Tag der Interdisziplinarität
Der 5. November 2018 stand im Zeichen der interdisziplinären Forschung an der TU Darmstadt. Der SFB 1194 war mit einem Infostand beteiligt, an dem Einblicke in die Zusammenarbeit über disziplinäre Grenzen hinweg gegeben wurden. Im SFB 1194 arbeiten Forscher*innen aus Maschinenbau, Mathematik, Chemie, Physik, Materialwissenschaften und Informatik.
-
Neues Imagevideo für den SFB 1194
15.10.2018
Wechselseitige Beeinflussung von Transport- und Benetzungsvorgängen
Eine neues Imagevideo gibt einen Überblick über das Forschungsprogramm des SFB 1194. Der Clip wurde gemeinsam mit einer Agentur produziert und soll auch jüngere Zielgruppen ansprechen.
-
Bild: DECHEMA/Haas, picture allianceBild: DECHEMA/Haas, picture alliance
VDI-Ehrenmedaille für Peter Stephan
17.09.2018
Arbeiten zur Wärme- und Stoffübertragung sowie Engagement für VDI-Wärmeatlas gewürdigt
Die VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (GVC) hat Prof. Dr.-Ing. Peter Stephan mit der goldenen VDI-Ehrenmedaille für seine Arbeiten und Erfolge auf dem Gebiet der Wärme- und Stoffübertragung ausgezeichnet.
-
Schub für exzellente Projekte
02.08.2018
Drei ERC Starting Grants für Forschung an der TU Darmstadt
Drei Forschungsprojekte an der TU Darmstadt werden vom Europäischen Forschungsrat (ERC) als exzellente und innovative Grundlagen- und Pionierforschung mit ERC Starting Grants gefördert. Insgesamt fließen rund 5,2 Millionen Euro an drei Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler. Zwei dieser Projekte stärken das unmittelbare wissenschaftliche Umfeld des Exzellenzclusters „Predictive Thermofluids“, mit dem die TU Darmstadt im Exzellenzwettbewerb im Rennen ist.
-
Datenmanagementplanung im Maschinenbau
04.06.2018
Preis für ULB Darmstadt im Ideenwettbewerb „Wissenschaft im digitalen Wandel“
Mit einem Konzept zur Unterstützung der Datenmanagementplanung im Bereich des Maschinenbaus haben die ULB Darmstadt und die Universitätsbibliothek der RWTH Aachen ein Preisgeld im Ideenwettbewerb zur „Wissenschaft im digitalen Wandel“ gewonnen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hatte den Wettbewerb 2017 in Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum Jülich ausgerufen.
-
Open-Access-Publikationsfonds an der TU Darmstadt im Jahr 2017
04.06.2018
Insgesamt 35 Veröffentlichungen gefördert
Die TU Darmstadt hat 2017 mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) einen Open-Access-Publikationsfonds eingerichtet. Sind die Förderbedingungen erfüllt, übernimmt der Fonds die Publikationskosten (Article Processing Charges, APCs) von bis zu 2.000 €. Die Erfahrung aus 2017 zeigt: Auch wenn die Bedingungen auf den ersten Blick einmal nicht erfüllt sein sollten, finden sich in der Regel dennoch Wege, die Publikation über den Fonds finanzieren zu lassen oder über andere Kanäle Open Access zu erreichen Weiterlesen
-
Peter Stephan erhält ICHMT Fellowship Award
13.04.2018
Auszeichnung des International Centre for Heat and Mass Transfer
Prof. Dr.-Ing. Peter Stephan erhält den Fellowship Award 2016 des International Centre for Heat and Mass Transfer. Ebenfalls ausgezeichnet wurde Prof. Yogesh Jaluria (Rutgers, The State University of New Jersey).
-
Posterpreis an SFB-Nachwuchswissenschaftler vergeben
08.03.2018
ProcessNet-Jahrestreffen in Bremen, 6.-9. März 2018
Im Rahmen des Jahrestreffens der ProcessNet Fachgruppen vom 6. bis 9. März 2018 in Bremen ist Michael Heinz (Projekt A04) mit dem Best Poster Award der Fachgruppe Wärme- und Stoffübertragung ausgezeichnet worden.
-
Auftaktsymposium „Gewinnen, fördern, Impulse setzen“
20.03.2018
Dienstag, 20. März 2018 von 16:00 bis 19:30 Uhr
Das Präsidium der TU Darmstadt lädt alle Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler sowie alle Professorinnen und Professoren herzlich ein, sich im Rahmen des Auftaktsymposiums über die bestehenden zentralen Maßnahmen und Förderangebote zu informieren und mit dem Präsidium über die universitätsweiten Ziele und deren Umsetzung zu diskutieren.
-
Forschung hautnah
02.02.2018
HiWi Stellen am SFB 1194
Du kommst aus dem Maschinenbau, der Mathematik, der Physik, der Chemie oder den Materialwissenschaften? Du hast schon ein paar Semester studiert und möchtest Dein Wissen jetzt in der Praxis einsetzen? Dann ist der Sonderforschungsbereich 1194 genau das Richtige für Dich! Weiblichen Studierenden bietet der SFB 1194 zusätzlich ein speziell angepasstes Mentoring-Programm.
-
Hochgenaue Algorithmen für die Strömungssimulation
17.01.2018
Preis der Adolf Messer Stiftung 2017 geht an Maschinenbauer der TU Darmstadt
Mit den vom ihm entwickelten, hochgenauen Algorithmen für die Strömungssimulation hat er sich eine Spitzenposition erarbeitet: Dr. Florian Kummer vom Fachgebiet Strömungsdynamik, Fachbereich Maschinenbau, erhält den mit 50.000 Euro dotierten Preis der Adolf Messer Stiftung 2017 – die höchstdotierte Auszeichnung für Forschungsleistungen an der Technischen Universität Darmstadt.
-
Best Paper award at ICAYS 2017, Beijing
16.11.2017
International Conference in Aerospace for Young Scientists
Sebastian Brulin was awarded the best paper award at the International Conference in Aerospace for Young Scientists ICAYS 2017 in Beijing. Brulin presented a paper entitled: „Breakup of a stretching liquid bridge“ in which the stretching behaviour of liquid bridges for high accelerations is investigated.
-
Best Poster prize at 12th OpenFOAM Workshop
16.11.2017
12th OpenFOAM Workshop at University of Exeter, UK
Dirk Gründing was awarded the prize for the Best Poster at the 12 th OpenFOAM Workshop (July 24th-27th, 2017, University of Exeter, UK), for his poster entitled „Wetting processes with ALE interface tracking“.
-
Preise der Kolloid-Gesellschaft
14.09.2017
SFB-Wissenschaftlerin ausgezeichnet
Annette Andrieu-Brunsen und Regine von Klitzing sind von der Kolloid-Gesellschaft ausgezeichnet worden.
-
Dr. Benjamin Lambie erhält IMU-Förderpreis 2017
19.07.2017
Studie über Einsatzmöglichkeiten von CFD ausgezeichnet
Der Industrieverband Massivumformung hat Dr.-Ing. Benjamin Lambie, Geschäftsführer des Profilbereichs TFI, mit dem IMU-Förderpreis 2017 ausgezeichnet. Der Preis wurde für die Studie „Einsatzmöglichkeiten der Computational Fluid Dynamics (CFD) bei der numerischen Simulation der Strömung in Sprühköpfen für das Gesenkschmieden" vergeben.
-
„Lichtenberg II“ rückt näher
26.06.2017
Wissenschaftsrat empfiehlt TU-Projekt zur Förderung
Ein wichtiges Etappenziel für den Ausbau des Lichtenberg-Hochleistungsrechners ist geschafft: Der Wissenschaftsrat hat während seiner Frühjahrssitzungen das TU-Vorhaben „Lichtenberg II“ für die Förderung im Bund-Länder-Programm Forschungsbauten empfohlen. Beantragt sind 15 Millionen Euro, über die die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz von Bund und Ländern Ende Juni entscheiden wird.
-
ECIS 2017 in Madrid
26.06.2017
September 3-8, 2017
The European Colloid and Interface Society (ECIS) will hold their annual conference from 3rd to 8th September 2017 in Madrid. The CRC 1194 is co-sponsoring the event.
-
Collision Phenomena in Liquids and Solids
12.05.2017
Buch zu Kollisionsphänomenen in Flüssigkeiten und Festkörpern veröffentlicht
Zusammen mit Prof. Alexander L. Yarin (University of Illinois, Chicago) haben Prof. Ilia V. Roisman und Prof. Cameron Tropea (beide Institut für Strömungslehre und Aerodynamik, TU Darmstadt) ein Buch zu Kollisionsphänomenen in Flüssigkeiten und Festkörpern herausgegeben. Das ab Juni 2017 erhältliche Lehrbuch gibt einen umfassenden Überblick auf die physikalischen Grundlagen von Kollisions- und Aufprallphänomenen und deren Anwendung in einer Vielzahl ingenieurwissenschaflticher Fachrichtungen.
-
Auf atomarer Ebene Verdecktes entdecken
10.02.2017
Der Chemiker Dr. Lukas Kaltschnee erhält Kurt-Ruths-Preis 2017
Dr. Lukas Kaltschnee ist am 8. Februar mit dem Kurt-Ruths-Preis 2017 ausgezeichnet worden. Der Chemiker erhält den mit 20.000 Euro dotierten Preis für seine herausragende Dissertation „Entwicklung und Bewertung von Pure Shift-Experimenten für die Magnetische Resonanzspektroskopie gelöster Moleküle“.
-
Open-Access-Publikationsfons
27.01.2017
Die TU Darmstadt finanziert Publikationen ihrer Angehörigen in Open-Access-Zeitschriften
Die TU Darmstadt fördert ab dem 01.01.2017 die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen ihrer Angehörigen in Open-Access-Zeitschriften mit einem Publikationsfonds. Aus diesem Fonds können Artikelbearbeitungsgebühren finanziert werden. Der Open-Access-Publikationsfonds der TU Darmstadt wird von der DFG kofinanziert. Mehr Informationen
-
Reizbare Kunststoffe für smarte Filter und Sensoren
09.01.2017
Am Fachbereich Chemie werden intelligente Materialien entwickelt
Zwei Arbeitsgruppen an der Technischen Universität Darmstadt entwickeln intelligente synthetische Materialien, die auf äußere Reize reagieren. Solche schaltbaren Polymere kommen als Sensoren oder intelligente Filter in Frage. Lehrmeisterin ist die Natur.
-
Wissenschaftlicher Auftakt
16.12.2016
Scientific Kick-Off am 12. und 13. Dezember 2016
Die SFB-Mitglieder haben sich am 12. und 13. Dezember an der TU Darmstadt zum wissenschaftlichen Kick-off des Projektes getroffen. Auf dem Programm standen neben Vorträgen von Teilprojektleitern auch zahlreiche Gastvorträge von ausgewiesenen Experten auf Forschungsgebieten des SFB.
-
Neue Postdoc-Fördermaßnahmen
28.10.2016
Ausschreibung für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler
zur Unterstützung engagierter Postdocs hat die TU Darmstadt ein spezielles Förderprogramm entwickelt. Mit den neuen Postdoc-Fördermaßnahmen möchte die Universität finanzielle Unterstützung, Angebote zur Karriereentwicklung sowie Möglichkeiten und Freiräume für wissenschaftliche Unabhängigkeit bieten.