-
Bild: MMA/Computational Multiphase Flow GroupBild: MMA/Computational Multiphase Flow Group
Mehrphasenströmungen mit OpenFOAM
12.12.2022
Kurzlehrgang vom 20.–23. März 2023
Vom 20. bis 23. März 2023 organisiert der Sonderforschungsbereich 1194 einen Kurzlehrgang zur Simulationen von Mehrphasenströmungen mit OpenFOAM. Die Veranstaltung behandelt die theoretischen Grundlagen von Mehrphasenströmungsansätzen, von Modellgrundlagen über numerische Methoden und Solverfamilien bis hin zu den Möglichkeiten im Bereich Mehrphasen in OpenFOAM.
-
Interkulturelle Kompetenz und Kommunikation in der Wissenschaft
23.11.2022
Podiumsdiskussion am 22.11.2022
In einer Podiumsdisussion am 22. November 2022 haben sich Mitglieder der Sonderforschungsbereiche 1194 und Transregio 150, sowie des Clusterprojektes Clean Circles intensiv mit Fragen der interkulturellen Kompetenz und Kommunikation auseinandergesetzt.
-
Bild: IDDBild: IDD
Best Presentation Award für Pauline Brumm
29.09.2022
Beitrag zur Untersuchung der hydrodynamischen Musterbildung im Tiefdruck
Pauline Brumm ist für ihren Beitrag zur hydrodynamischen Musterbildung im Tiefdruck auf der iarigai/IC mit einem Best Presentation Award ausgezeichnet worden. Die Konferenz fand vom 19. bis 21. September 2022 an der Clemson University in South Carolina, USA statt.
-
Bild: Alexander ErbBild: Alexander Erb
Dem Konzentrationsgefälle auf der Spur
12.04.2022
Team der TU Darmstadt nutzt Raman- und NMR-Spektroskopie für Messungen
Wie verhalten sich Stoffe in Flüssigkeitsgemischen bei der Verdunstung und wie lassen sich Verdunstungsprozesse besser steuern? Zur Klärung dieser Fragen leistete ein Team der TU Darmstadt nun einen wichtigen Beitrag: Den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gelang es erstmals, unterschiedliche Stoffkonzentrationen in Gemischen berührungsfrei nachzuweisen. Die Ergebnisse ihrer Forschung veröffentlichten sie nun im renommierten Fachjournal „Proceedings of the National Academy of Sciences“ (PNAS).
-
Bild: Pauline BrummBild: Pauline Brumm
Tiefdruckbenetzung
12.01.2022
Pauline Brumm zu Gast bei KIT-Podcast „Modellansatz“
Der funktionale Druck stellt höhere Qualitätsanforderungen als klassische Verfahren. So müssen die häufig ultradünn gedruckten Schichten geschlossen, fehlerfrei und von konstanter Schichtdicke sein. Ein häufiger Druckfehler ist hier jedoch das sogenannte „Viscous Fingering“, eine hochdynamische Grenzflächeninstabilität bei der Fluidübertragung, die sich in Form von faszinierenden, verästelten Strukturen in der gedruckten Schicht bemerkbar macht. Es bedarf einer detaillierten Modellvorstellung des Druckprozesses, um klassische Verfahren aus dem grafischen Druck für den funktionalen Druck nutzbar zu machen. Im Podcast spricht Gudrun Thäter mit SFB-Mitarbeiterin Pauline Brumm über Benetzung im Tiefdruck.