-
Bild: Alexander ErbBild: Alexander Erb
Dem Konzentrationsgefälle auf der Spur
12.04.2022
Team der TU Darmstadt nutzt Raman- und NMR-Spektroskopie für Messungen
Wie verhalten sich Stoffe in Flüssigkeitsgemischen bei der Verdunstung und wie lassen sich Verdunstungsprozesse besser steuern? Zur Klärung dieser Fragen leistete ein Team der TU Darmstadt nun einen wichtigen Beitrag: Den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gelang es erstmals, unterschiedliche Stoffkonzentrationen in Gemischen berührungsfrei nachzuweisen. Die Ergebnisse ihrer Forschung veröffentlichten sie nun im renommierten Fachjournal „Proceedings of the National Academy of Sciences“ (PNAS).
-
Bild: Nano- and Microfluidics/TU DarmstadtBild: Nano- and Microfluidics/TU Darmstadt
Tropfenkoaleszenz durch elektrische Felder kontrollieren
13.01.2022
Veröffentlichung in Nature Communications
Die Kontrolle der Tropfenkoaleszenz ist eine wichtige Anforderung in der Mikrofluidik. In diesem Zusammenhang bedeutet „kontrollieren“ oft, die unerwünschte Koaleszenz von Tröpfchen zu vermeiden. Eine Möglichkeit ist der Einsatz von Tensiden, die jedoch in einer Reihe von Anwendungen nachteilig sind. Die SFB-Mitglieder Steffen Hardt und Johannes Hartmann haben zusammen mit einem Kollegen aus der Arbeitsgruppe Nano- und Mikrofluidik gezeigt, wie es auch ohne Chemie geht: Sie brachten die auf einer Oberfläche sitzende Tröpfchen in ein homogenes elektrisches Feld. Durch das elektrische Feld werden Ladungen so umverteilt, dass eine abstoßende Kraft zwischen zwei benachbarten Tröpfchen entsteht.
-
Bild: Pauline BrummBild: Pauline Brumm
Tiefdruckbenetzung
12.01.2022
Pauline Brumm zu Gast bei KIT-Podcast "Modellansatz"
Der funktionale Druck stellt höhere Qualitätsanforderungen als klassische Verfahren. So müssen die häufig ultradünn gedruckten Schichten geschlossen, fehlerfrei und von konstanter Schichtdicke sein. Ein häufiger Druckfehler ist hier jedoch das sogenannte „Viscous Fingering“, eine hochdynamische Grenzflächeninstabilität bei der Fluidübertragung, die sich in Form von faszinierenden, verästelten Strukturen in der gedruckten Schicht bemerkbar macht. Es bedarf einer detaillierten Modellvorstellung des Druckprozesses, um klassische Verfahren aus dem grafischen Druck für den funktionalen Druck nutzbar zu machen. Im Podcast spricht Gudrun Thäter mit SFB-Mitarbeiterin Pauline Brumm über Benetzung im Tiefdruck.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Work-Life Balance in der Wissenschaft
29.11.2021
Podiumsdiskussion 2021
In einer virtuellen Podiumsdiskussion am 17. November 2021 haben sich die Mitglieder der Sonderforschungsbereiche 1194 und Transregio 150, sowie des Clusterprojektes Clean Circles intensiv mit der Balance von Arbeit und Privatleben auseinandergesetzt.
-
Bild: IDDBild: IDD
Podcast über 3-Druck
25.10.2021
Professor Edgar Dörsam in "Welt der Physik" über Anwendung und Zukunft des Druckverfahrens
In einer Folge des Podcasts „Welt der Physik“ stellt Professor Edgar Dörsam verschiedene 3D-Druckverfahren vor, mit denen sich Schicht für Schicht nahezu beliebige Gegenstände herstellen lassen.
-
Bild: Sebastian KeuthBild: Sebastian Keuth
Neuer Vizepräsident für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs
20.10.2021
Universitätsversammlung der TU Darmstadt wählt Professor Peter Stephan
Peter Stephan, Professor für Technische Thermodynamik im Fachbereich Maschinenbau der TU Darmstadt, übernimmt zum 1. November 2021 das Amt des Vizepräsidenten für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der TU Darmstadt. Die Universitätsversammlung wählte ihn in der heutigen Sitzung mit 51 von 59 abgegebenen Stimmen.
-
Lefebvre Award für Prof. Cameron Tropea
05.10.2021
Auszeichnung im Rahmen der Konferenz ICLASS
Professor i. R. Cameron Tropea ist mit dem Arthur-Lefebvre-Award ausgezeichnet worden. Gewürdigt wurden seine Beiträge zur Entwicklung innovativer experimenteller Methoden zur Untersuchung komplexer disperser Strömungen sowie seine zahlreichen Studien zu Zerstäubungsprozessen und Sprays, Tropfenkollisionen, Tropfen-Wand-Wechselwirkungen und Tropfenphysik.
-
Bild: KITBild: KIT
Dynamische Benetzung
14.07.2021
Mathis Fricke zu Gast bei KIT-Podcast "Modellansatz"
Mit Modellen wird die Welt um uns beschrieben und durch mathematische Methoden analysiert, simuliert oder optimiert. Der Podcast „Modellansatz“ des KIT ist eine Gesprächsreihe mit Forscherinnen, Wissenschaftlern und Lehrenden über ihre Passion – die Mathematik. In Folge 242 stellt sich der SFB-Mitarbeiter Dr. Mathis Fricke den Fragen von PD Dr. Gudrun Thäter, die am KIT-Institut für Angewandte und Numerische Mathematik forscht.
-
Bild: Sandra JunkerBild: Sandra Junker
Futter für den Hochleistungsrechner
14.10.2020
Grenzgänger zwischen Maschinenbau und Mathematik: „Athene Young Investigator“ Dr. Tomislav Maric
Wie lassen sich genaue, effiziente und möglichst robuste numerische Methoden entwickeln, um die Bewegung gekrümmter, sich dynamisch deformierender Fluidgrenzflächen auf Hochleistungsrechnern zu simulieren? Dies ist das Hauptforschungsgebiet von Dr.-Ing. Tomislav Maric, Postdoc am Fachgebiet „Mathematical Modeling and Analysis“. Als Maschinenbauer im Fachbereich Mathematik, der im interdisziplinären Sonderforschungsbereich 1194 forscht, ist Tomislav Maric einer der neuen Athene Young Investigator der TU.
-
Bild: SFB TRR 150Bild: SFB TRR 150
Zwei Karrieren eine Familie
22.11.2019
Podiumsdiskussion zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Dual Career
Am 19. November 2019 stellte Ellen von Borzyskowski in einem Impulsvortrag die Angebote der TU Darmstadt zur Unterstützung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zum Thema Vereinbarkeit von Beruf Familie und Dual Career vor. In einer anschließenden Podiumsdiskussion berichteten Mitglieder der Sonderforschungsbereiche SFB-TRR 150, SFB 1194 und SFB 805 von persönlichen Erfahrungen.