-
SFB 1194 verlängert: Benetzung, Wärme- und Stofftransport weiter im Fokus
29.05.2020
Förderung des Sonderforschungsbereichs 1194 um weitere vier Jahre bewilligt
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Förderung des 2016 eingerichteten Sonderforschungsbereichs „Wechselseitige Beeinflussung von Transport- und Benetzungsvorgängen“ (SFB 1194) um weitere vier Jahre bewilligt.
-
Multiscale and Multiphase Flows
11.01.2021
Holger Marschall and Hrvoje Jasak at WCCM-ECCOMAS Congress
Holger Marschall and CRC 1194 Mercator Fellow Hrvoje Jasak are organizing a mini-symposium on multiscale and multiphase flows at the 14th World Congress Computational Mechanics/8th Eccomas Congress to be held as a virtual congress from January 11-15, 2021.
-
Futter für den Hochleistungsrechner
14.10.2020
Grenzgänger zwischen Maschinenbau und Mathematik: „Athene Young Investigator“ Dr. Tomislav Maric
Wie lassen sich genaue, effiziente und möglichst robuste numerische Methoden entwickeln, um die Bewegung gekrümmter, sich dynamisch deformierender Fluidgrenzflächen auf Hochleistungsrechnern zu simulieren? Dies ist das Hauptforschungsgebiet von Dr.-Ing. Tomislav Maric, Postdoc am Fachgebiet „Mathematical Modeling and Analysis“. Als Maschinenbauer im Fachbereich Mathematik, der im interdisziplinären Sonderforschungsbereich 1194 forscht, ist Tomislav Maric einer der neuen Athene Young Investigator der TU.
-
Projektstart NFDI4Ing
01.10.2020
Am 20. Oktober 2020 hat die Förderung des Konsortiums NFDI4Ing begonnen. Das Projekt sammelt, qualifiziert und strukturiert Forschungsdaten aus den Ingenieurwissenschaften. Es vereinigt alle ingenieurwissenschaftlichen Forschungsgemeinschaften Deutschlands.
-
Ingenieurwissenschaftliches Konsortium für Forschungsdatenmanagement wird gefördert
26.06.2020
TU Darmstadt beteiligt an „NFDI4Ing“ – Ausbau von Forschungsdateninfrastruktur für Ingenieurwissenschaften
Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz hat die Förderung des Konsortiums „NFDI4Ing“ für den Auf- und Ausbau einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) für die Ingenieurwissenschaften bewilligt. Der Verbund, der von der RWTH Aachen University und der Technischen Universität Darmstadt initiiert wurde, war von acht Universitäten sowie drei weiteren Forschungsinstitutionen beantragt worden.
-
Wertvolle Daten
12.12.2019
Forschungsdatenmanagement an der TU Darmstadt
Bei der universitären Forschung entstehen große Mengen an aufwändig erhobenen Daten. Mit einem professionellen Forschungsdatenmanagement sorgt die TU Darmstadt dafür, dass die gesammelten Daten langfristig gespeichert und für weitere Forschung nutzbar gemacht werden.
-
Zwei Karrieren eine Familie
22.11.2019
Podiumsdiskussion zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Dual Career
Am 19. November 2019 stellte Ellen von Borzyskowski in einem Impulsvortrag die Angebote der TU Darmstadt zur Unterstützung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zum Thema Vereinbarkeit von Beruf Familie und Dual Career vor. In einer anschließenden Podiumsdiskussion berichteten Mitglieder der Sonderforschungsbereiche SFB-TRR 150, SFB 1194 und SFB 805 von persönlichen Erfahrungen.
-
Wetting dynamics
04.11.2019
Conference on wetting, interfacial phenomena, mass and heat transfer, multiphase flows
A conference on wetting dynamics will be held in Bonn, Germany from September 28 – 30, 2020. The event is organized by researchers from the ITN LubiSS, the DFG priority programme SPP 2171 and the CRC 1194.
-
Introduction to DG-FOAM toolbox and practical exercises
16.09.2019
September 16.-20., 2019
Gregor Cvijetić (University of Zagreb) will hold an OpenFOAM workshop from September 16-20, 2019. The workshop will include basic introductions to C++, foam-extend and DG. Special focus will be on the DG-FOAM toolbox.
-
Posterpreis der ECIS 2019
16.09.2019
Flachbettscanner als wissenschaftliches Werkzeug
Pauline Brumm (TP C01) ist auf der ECIS 2019 in Leuven mit dem Best Poster Award ausgezeichnet worden. Sie präsentierte dort ein Poster mit dem Titel: „The flatbed scanner as a scientific instrument: Spontaneous pattern formation statistics on large-area printed surfaces“.
-
ECIS 2019 special session „Wetting and Transport“
26.08.2019
Organized by Peter Stephan and Hans-Jürgen Butt
The CRC 1194 organizes a special session „Wetting and Transport“ during the 33rd Conference of the European Colloid and Interface Society (8-13 September 2019 in Leuven).
-
Challenges in Nanoscale Physics of Wetting Phenomena
01.08.2019
International Workshop
An international workshop on nanoscale wetting phenomena is to be held from 26 – 30 August 2019 at the MPI for the Physics of Complex Systems in Dresden. The workshop is coordinated by Shahriar Afkhami (New Jersey Institute of Technology), Tatiana Gambaryan-Roisman (TU Darmstadt) and Len Pismen (Technion, Haifa).
-
CARAT für RUBI
30.07.2019
Code exchAnge for RUBI Analysis Tools
CARAT ist ein Zusammenschluss internationaler Forscher im Rahmen des Multiscale Boiling Projekts (RUBI). Viele der an RUBI beteiligten Forschungsinstitute haben bereits rechnergestützte Methoden entwickelt, um die große Menge an experimentellen Daten effizient und zielführend auszuwerten. Im Rahmen des CARAT Projektes sollen diese Verfahren gebündelt und gemeinsam optimiert werden.
-
Pauline Brumm erhält Hochschulpreis
17.07.2019
Zonta Club verleiht Preis für Masterarbeiten
Am 16.07.2019 wurde Pauline Brumm für ihre Masterarbeit im Fachbereich Maschinenbau mit dem Zonta-Preis 2019 ausgezeichnet. Der Preis ist mit 3.000 € dotiert und würdigt herausragende wissenschaftliche Leistung (Masterarbeit) einer weiblichen Master-Studierenden im Fachbereich Maschinenbau.
-
Erkenntnisse mit der Gesellschaft teilen
15.05.2019
Team um Professorin Tatiana Gambaryan-Roisman erhält „Ralf-Dahrendorf-Preis"
Das „CoWet“-Netzwerk junger Forscherinnen und Forscher an der TU Darmstadt ist mit dem erstmals ausgelobten „Ralf-Dahrendorf-Preis für den Europäischen Forschungsraum“ ausgezeichnet worden. Der Preis würdigt herausragende Leistungen in EU-Forschungsprojekten und interessante Formate der Wissenschaftskommunikation. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung wählte insgesamt sechs Preisträger aus, die jeweils bis zu 50.000 Euro erhalten.
-
Multiscale Boiling: Letzte Vorbereitungen für die ISS
08.03.2019
Untersuchung von Siedephänomenen unter verringerter Schwerkraft
Vom 21.-22. Februar 2019 hat sich ein Team aus Forscherinnen und Forschern im Europäischen Weltraumforschungs- und Technologiezentrum (ESTEC) in Noordwijk, Niederlande getroffen, um letzte Vorbereitungen für den Versuch „Multiscale Boiling“ zu treffen. Der Versuch zur Untersuchung von Siedephänomenen soll am 8. Juli 2019 mit der Falcon 9 zur Internationalen Raumstation ISS gebracht werden und im Anschluss über mehrere Monate betrieben werden.
-
Elektroosmotischer Fluss in Nanokanälen
29.11.2018
Heinrich und Margarete Liebig-Preis für Masterarbeit
Für seine Masterarbeit über den Elektroosmotischen Fluss in Nanokanälen ist Sebastian Dehe (Institut für Nano- und Mikrofluidik) mit dem Heinrich und Margarete Liebig-Preis der TU Darmstadt ausgezeichnet worden.
-
Mikro- und Nanopartikel mit lichtgesteuerter Marangoni-Strömung lenken
23.11.2018
Neue Publikation in Nano Letters
Forscher am Institut für Nano- und Mikrofluidik und Kollegen vom National Institute of Technology Calicut und der Tsinghua University haben eine Methode entwickelt, die das Greifen und Manipulieren von Nano- und Mikropartikeln mit Hilfe von lichtgesteuerten Grenzflächenströmungen erlaubt.
-
Forschung über Disziplingrenzen hinweg
06.11.2018
Der SFB 1194 auf dem 2. Tag der Interdisziplinarität
Der 5. November 2018 stand im Zeichen der interdisziplinären Forschung an der TU Darmstadt. Der SFB 1194 war mit einem Infostand beteiligt, an dem Einblicke in die Zusammenarbeit über disziplinäre Grenzen hinweg gegeben wurden. Im SFB 1194 arbeiten Forscher*innen aus Maschinenbau, Mathematik, Chemie, Physik, Materialwissenschaften und Informatik.
-
Neues Imagevideo für den SFB 1194
15.10.2018
Wechselseitige Beeinflussung von Transport- und Benetzungsvorgängen
Eine neues Imagevideo gibt einen Überblick über das Forschungsprogramm des SFB 1194. Der Clip wurde gemeinsam mit einer Agentur produziert und soll auch jüngere Zielgruppen ansprechen.
-
Kurzlehrgang Atomization and Sprays 2019
19.09.2018
25.-28. Februar 2019, Technische Universität Darmstadt
Vom 25. – 28. Februar 2019 bieten wir zum fünften mal den Kurzlehrgang „Atomization and Sprays“ an. Gegenstand ist die Vermittlung des aktuellen Forschungsstands sowie des Stands der Technik auf dem Gebiet der Zerstäubung und der Sprühprozesse. Dies geschieht u.a. anhand einer Vielzahl technischer Anwendungen wie z.B. Sprühtrocknung, Sprühbeschichtung, Sprühkühlung, oder Kraftstoffeinspritzung.
-
VDI-Ehrenmedaille für Peter Stephan
17.09.2018
Arbeiten zur Wärme- und Stoffübertragung sowie Engagement für VDI-Wärmeatlas gewürdigt
Die VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (GVC) hat Prof. Dr.-Ing. Peter Stephan mit der goldenen VDI-Ehrenmedaille für seine Arbeiten und Erfolge auf dem Gebiet der Wärme- und Stoffübertragung ausgezeichnet.
-
Datenmanagementplanung im Maschinenbau
04.06.2018
Preis für ULB Darmstadt im Ideenwettbewerb "Wissenschaft im digitalen Wandel"
Mit einem Konzept zur Unterstützung der Datenmanagementplanung im Bereich des Maschinenbaus haben die ULB Darmstadt und die Universitätsbibliothek der RWTH Aachen ein Preisgeld im Ideenwettbewerb zur „Wissenschaft im digitalen Wandel“ gewonnen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hatte den Wettbewerb 2017 in Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum Jülich ausgerufen.
-
Peter Stephan erhält ICHMT Fellowship Award
13.04.2018
Auszeichnung des International Centre for Heat and Mass Transfer
Prof. Dr.-Ing. Peter Stephan erhält den Fellowship Award 2016 des International Centre for Heat and Mass Transfer. Ebenfalls ausgezeichnet wurde Prof. Yogesh Jaluria (Rutgers, The State University of New Jersey).
-
Posterpreis an SFB-Nachwuchswissenschaftler vergeben
08.03.2018
ProcessNet-Jahrestreffen in Bremen, 6.-9. März 2018
Im Rahmen des Jahrestreffens der ProcessNet Fachgruppen vom 6. bis 9. März 2018 in Bremen ist Michael Heinz (Projekt A04) mit dem Best Poster Award der Fachgruppe Wärme- und Stoffübertragung ausgezeichnet worden.
-
Short Course on Atomization and Sprays
19.02.2018
19.-22. Februar 2018
Der Profilbereich TFI veranstaltet vom 19. – 22. Februar 2018 wieder den Kurzlehrgang „Atomization and Sprays“ an. Gegenstand ist die Vermittlung des aktuellen Forschungsstands sowie des Stands der Technik auf dem Gebiet der Zerstäubung und der Sprühprozesse. Dies geschieht u.a. anhand einer Vielzahl technischer Anwendungen wie z.B. Sprühtrocknung, Sprühbeschichtung, Sprühkühlung, oder Kraftstoffeinspritzung.
-
Forschung hautnah
02.02.2018
HiWi Stellen am SFB 1194
Du kommst aus dem Maschinenbau, der Mathematik, der Physik, der Chemie oder den Materialwissenschaften? Du hast schon ein paar Semester studiert und möchtest Dein Wissen jetzt in der Praxis einsetzen? Dann ist der Sonderforschungsbereich 1194 genau das Richtige für Dich! Weiblichen Studierenden bietet der SFB 1194 zusätzlich ein speziell angepasstes Mentoring-Programm.
-
Best Paper award at ICAYS 2017, Beijing
16.11.2017
International Conference in Aerospace for Young Scientists
Sebastian Brulin was awarded the best paper award at the International Conference in Aerospace for Young Scientists ICAYS 2017 in Beijing. Brulin presented a paper entitled: „Breakup of a stretching liquid bridge“ in which the stretching behaviour of liquid bridges for high accelerations is investigated.
-
Best Poster prize at 12th OpenFOAM Workshop
16.11.2017
12th OpenFOAM Workshop at University of Exeter, UK
Dirk Gründing was awarded the prize for the Best Poster at the 12 th OpenFOAM Workshop (July 24th-27th, 2017, University of Exeter, UK), for his poster entitled „Wetting processes with ALE interface tracking“.
-
Eindrücke vom Kurzlehrgang Complex Wetting
06.11.2017
Vom 11.-13. Oktober fand an der TU Darmstadt der "Short Course on Complex Wetting“ statt. Hier einige Impressionen.
-
Short Course on Complex Wetting
11.10.2017
11.-13. Oktober 2017
Zwölf ausgewiesene Experten auf dem Gebiet der Benetzung präsentieren Grundlagen, aktuelle Forschungsergebnisse und industrielle Anwendungen.
-
Preise der Kolloid-Gesellschaft
14.09.2017
SFB-Wissenschaftlerin ausgezeichnet
Annette Andrieu-Brunsen und Regine von Klitzing sind von der Kolloid-Gesellschaft ausgezeichnet worden.
-
Dr. Benjamin Lambie erhält IMU-Förderpreis 2017
19.07.2017
Studie über Einsatzmöglichkeiten von CFD ausgezeichnet
Der Industrieverband Massivumformung hat Dr.-Ing. Benjamin Lambie, Geschäftsführer des Profilbereichs TFI, mit dem IMU-Förderpreis 2017 ausgezeichnet. Der Preis wurde für die Studie „Einsatzmöglichkeiten der Computational Fluid Dynamics (CFD) bei der numerischen Simulation der Strömung in Sprühköpfen für das Gesenkschmieden" vergeben.
-
„Lichtenberg II“ rückt näher
26.06.2017
Wissenschaftsrat empfiehlt TU-Projekt zur Förderung
Ein wichtiges Etappenziel für den Ausbau des Lichtenberg-Hochleistungsrechners ist geschafft: Der Wissenschaftsrat hat während seiner Frühjahrssitzungen das TU-Vorhaben „Lichtenberg II“ für die Förderung im Bund-Länder-Programm Forschungsbauten empfohlen. Beantragt sind 15 Millionen Euro, über die die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz von Bund und Ländern Ende Juni entscheiden wird.
-
ECIS 2017 in Madrid
26.06.2017
September 3-8, 2017
The European Colloid and Interface Society (ECIS) will hold their annual conference from 3rd to 8th September 2017 in Madrid. The CRC 1194 is co-sponsoring the event.
-
Collision Phenomena in Liquids and Solids
12.05.2017
Buch zu Kollisionsphänomenen in Flüssigkeiten und Festkörpern veröffentlicht
Zusammen mit Prof. Alexander L. Yarin (University of Illinois, Chicago) haben Prof. Ilia V. Roisman und Prof. Cameron Tropea (beide Institut für Strömungslehre und Aerodynamik, TU Darmstadt) ein Buch zu Kollisionsphänomenen in Flüssigkeiten und Festkörpern herausgegeben. Das ab Juni 2017 erhältliche Lehrbuch gibt einen umfassenden Überblick auf die physikalischen Grundlagen von Kollisions- und Aufprallphänomenen und deren Anwendung in einer Vielzahl ingenieurwissenschaflticher Fachrichtungen.
-
Auf atomarer Ebene Verdecktes entdecken
10.02.2017
Der Chemiker Dr. Lukas Kaltschnee erhält Kurt-Ruths-Preis 2017
Dr. Lukas Kaltschnee ist am 8. Februar mit dem Kurt-Ruths-Preis 2017 ausgezeichnet worden. Der Chemiker erhält den mit 20.000 Euro dotierten Preis für seine herausragende Dissertation „Entwicklung und Bewertung von Pure Shift-Experimenten für die Magnetische Resonanzspektroskopie gelöster Moleküle“.
-
Reizbare Kunststoffe für smarte Filter und Sensoren
09.01.2017
Am Fachbereich Chemie werden intelligente Materialien entwickelt
Zwei Arbeitsgruppen an der Technischen Universität Darmstadt entwickeln intelligente synthetische Materialien, die auf äußere Reize reagieren. Solche schaltbaren Polymere kommen als Sensoren oder intelligente Filter in Frage. Lehrmeisterin ist die Natur.
-
Wissenschaftlicher Auftakt
16.12.2016
Scientific Kick-Off am 12. und 13. Dezember 2016
Die SFB-Mitglieder haben sich am 12. und 13. Dezember an der TU Darmstadt zum wissenschaftlichen Kick-off des Projektes getroffen. Auf dem Programm standen neben Vorträgen von Teilprojektleitern auch zahlreiche Gastvorträge von ausgewiesenen Experten auf Forschungsgebieten des SFB.
-
Scientific Kick-off Meeting
12.12.2016
12.-13. Dezember 2016, Technische Universität Darmstadt