-
Bild: Adobe Stock/A.RatschowBild: Adobe Stock/A.Ratschow
Warum gleitende Tropfen Schäden verursachen
04.06.2024
Forschungsteam der TU Darmstadt veröffentlicht in renommiertem Fachjournal
Forschende der TU Darmstadt entschlüsseln den jahrzehntelang bekannten Effekt, dass gleitende Tropfen Oberflächen elektrisch aufladen. Nun ist es möglich, das Phänomen gezielter zu untersuchen und für Anwendungen zu nutzen.
-
Bild: Reinhard WernerBild: Reinhard Werner
Vom Labor auf die Bühne: Die Geschichte dreier bemerkenswerter Frauen
14.11.2023
Theateraufführung und Podiumsdiskussion über die Bedeutung von weiblichen Vorbildern in der Wissenschaft
Am 5. Dezember 2023 organisieren Clean Circles, der SFB 1194 und der TRR 150 eine Veranstaltung zum Thema Diversity, bei der das Theaterstück „Curie_Meitner_Lamarr_unteilbar“ gezeigt wird. Das Stück widmet sich den Biografien von Marie Skłodowska Curie, Lise Meitner und Hedy Lamarr. Anschließend wird die Bedeutung weiblicher Role Models in der Wissenschaft diskutiert.
-
ECIS Solvay Award 2023 für Professorin von Klitzing
15.09.2023
Studien über mit weichen Partikeln und Polymeren stabilisierte Schaumstoffe ausgezeichnet
TU-Professorin Regine von Klitzing und ihr Team am Institut für Physik kondensierter Materie haben den ECIS Solvay Award 2023 für ihre jüngsten bahnbrechenden Studien über mit weichen Partikeln und Polymeren stabilisierte Schaumstoffe erhalten. Der Preis wurde auf der Konferenz der European Colloid and Interface Society (ECIS) in Neapel (Italien) verliehen.
-
Machine Learning Workshop
04.09.2023
Vorträge und Diskussion
Am 8. September 2023 von 11:00–14:00 Uhr findet der erste Machine Learning Workshop des SFB 1194 statt. Teilnehmende erhalten Einblicke in verschiedene ML-Herausforderungen innerhalb des SFB, können Ideen austauschen, diskutieren und sich mit anderen vernetzen. Die Themen reichen von bayesscher Modellkalibrierung für Benetzungsprozesse, multiplen multivariaten Sequenzanalyse oder „RANSAC-Regression“.
-
Bild: Ulrich MathiasBild: Ulrich Mathias
Interface-Mediated Processes in Soft Matter
28.06.2023
Ostwald Colloquium vom 13.–15. September 2023, TU Darmstadt
Das Ostwald-Kolloquium „ Interface-Mediated Processes in Soft Matter“ bringt Forscher aus der Grundlagen- und angewandten Wissenschaft sowie aus der Industrie zusammen und wird gemeinsam mit der Kolloid Gesellschaft und der Dechema organisiert. Die Veranstaltung findet vom 13. bis 15. September 2023 an der Technischen Universität Darmstadt statt.
-
Zweiter Datathon zum Forschungsdatenmanagement
03.05.2023
Gemeinsames Event der SFBs 1194 und TRR 150 mit dem Projekt Clean Circles
Am 10. Mai 2023 von 10:00–17:00 Uhr findet der zweite Datathon der SFBs 1194 und TRR 150 sowie dem Clusterprojekt Clean Circles statt. Die Veranstaltung bietet Mitgliedern der Forschungsverbünde Hilfe, das Forschungsdatenmanagement in Ihre wissenschaftlichen Arbeitsabläufe zu integrieren. Im Workshopformat wird der Austausch mit dem FDM-Team ermöglicht, das direkte Unterstützung bietet.
-
Posterpreis für Forschung zur Simulation des Blasensiedens
16.03.2023
Johannes Kind mit DECHEMA Best Poster Award ausgezeichnet
Für seinen Beitrag „Physical modeling of heat & mass transfer close to the contact line in nucleate boiling with the Volume-of-Fluid method“ ist Johannes Kind mit dem Best Poster Award der DECHEMA Fachgruppe Wärme- und Stoffübertragung ausgezeichnet worden.
-
Rheologie-Workshop
27.02.2023
Von einfachen Flüssigkeiten bis zu komplexen Systemen
Der SFB bietet einen Workshop zur Einführung in rheologische Eigenschaften von Fluiden an. Dabei soll der Bogen von einfachen Flüssigkeiten bis hin zu komplexen Systemen gespannt werden. Der Workshop besteht aus vier Vorträgen mit Diskussion und einer allgemeinen Diskussion in der Mitarbeitende des SFBs ihre (projekt-)spezifischen Fragen stellen können. Als Vortragender konnte Dr. Erik Wassner (stellv. Vorsitzender der Deutschen Rheologischen Gesellschaft e.V.) gewonnen werden.
-
Bild: F. Bodziony/H. MarschallBild: F. Bodziony/H. Marschall
Der spannungsreiche Weg von Tröpfchen entlang von Einzelfasersträngen: Eine rechnerische Analyse
16.02.2023
Publikation als Cover für Physics of Fluids
Die Publikation „The stressful way of droplets along single-fiber strands: A computational analysis“ von Francisco Bodziony, Martin Wörner und Holger Marschall wurde als Cover der Januarausgabe der Fachzeitschrift Physics of Fluids ausgewählt.
-
Bild: Arne ScholtissekBild: Arne Scholtissek
Erster Datathon zum Forschungsdatenmanagement
16.02.2023
Gemeinsames Event der SFBs 1194 und TRR 150 mit dem Projekt Clean Circles
Am 8. Februar 2023 fand der erste Datathon der SFBs 1194 und TRR 150 sowie dem Clusterprojekt Clean Circles statt. Dabei ging es darum, wie die FAIR-Prinzipien in Forschung und Praxis aussehen und wie sie umgesetzt werden können.
-
Bild: MMA/Computational Multiphase Flow GroupBild: MMA/Computational Multiphase Flow Group
Mehrphasenströmungen mit OpenFOAM
12.12.2022
Kurzlehrgang vom 20.–23. März 2023
Vom 20. bis 23. März 2023 organisiert der Sonderforschungsbereich 1194 einen Kurzlehrgang zur Simulationen von Mehrphasenströmungen mit OpenFOAM. Die Veranstaltung behandelt die theoretischen Grundlagen von Mehrphasenströmungsansätzen, von Modellgrundlagen über numerische Methoden und Solverfamilien bis hin zu den Möglichkeiten im Bereich Mehrphasen in OpenFOAM.
-
Ehrendoktorwürde der Universität Ioannina
06.12.2022
Hans-Jürgen Butt erhält Ehrendoktorwürde im Fachbereich Physik der Universität Ioannina
Prof. Dr. Hans-Jürgen Butt ist mit der Ehrendoktorwürde des Fachbereichs Physik der Universität Ioannina ausgezeichnet worden.
-
Interkulturelle Kompetenz und Kommunikation in der Wissenschaft
23.11.2022
Podiumsdiskussion am 22.11.2022
In einer Podiumsdisussion am 22. November 2022 haben sich Mitglieder der Sonderforschungsbereiche 1194 und Transregio 150, sowie des Clusterprojektes Clean Circles intensiv mit Fragen der interkulturellen Kompetenz und Kommunikation auseinandergesetzt.
-
Bild: IDDBild: IDD
Best Presentation Award für Pauline Brumm
29.09.2022
Beitrag zur Untersuchung der hydrodynamischen Musterbildung im Tiefdruck
Pauline Brumm ist für ihren Beitrag zur hydrodynamischen Musterbildung im Tiefdruck auf der iarigai/IC mit einem Best Presentation Award ausgezeichnet worden. Die Konferenz fand vom 19. bis 21. September 2022 an der Clemson University in South Carolina, USA statt.
-
Bild: C. CostardBild: C. Costard
Overbeek-Medaille für Hans-Jürgen Butt
12.09.2022
Auszeichnung der European Colloid and Interface Society
Prof. Hans-Jürgen Butt ist mit der Overbeek-Medaille 2022 der European Colloid and Interface Society (ECIS) ausgezeichnet worden. Die Verleihung fand anlässlich der 36. ECIS Konferenz am 9. September 2022 in Chania, Griechenland statt.
-
Annette Andrieu-Brunsen „outstanding peer reviewer“ 2021
07.07.2022
Auszeichnung des Journals „Nanoscale Horizons“ der Royal Society of Chemistry
Für ihre Beiträge zum Journal Nanoscale Horizons ist Prof. Dr. Annette Andrieu-Brunsen ist zum zweiten mal zur Outstanding Peer Reviewerin gewählt worden.
-
Bild: Chemical CommunicationsBild: Chemical Communications
Transportleistung von Nanoporen durch Polymerfunktionalisierung steigern
02.05.2022
„HOT Article“ des Journals Chemical Communications
Die Publikation „Pushing the limits of nanopore transport performance by polymer functionalization“ von Raheleh Pardehkhorram und Annette Andriu-Brunsen ist in die Sammlung der Chemical Communication HOT Articles 2022 aufgenommen worden.
-
Bild: Alexander ErbBild: Alexander Erb
Dem Konzentrationsgefälle auf der Spur
12.04.2022
Team der TU Darmstadt nutzt Raman- und NMR-Spektroskopie für Messungen
Wie verhalten sich Stoffe in Flüssigkeitsgemischen bei der Verdunstung und wie lassen sich Verdunstungsprozesse besser steuern? Zur Klärung dieser Fragen leistete ein Team der TU Darmstadt nun einen wichtigen Beitrag: Den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gelang es erstmals, unterschiedliche Stoffkonzentrationen in Gemischen berührungsfrei nachzuweisen. Die Ergebnisse ihrer Forschung veröffentlichten sie nun im renommierten Fachjournal „Proceedings of the National Academy of Sciences“ (PNAS).
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Imaging Workshop 2022
01.02.2022
Methoden, Hardware, Auswertung und Forschungsdatenmanagement
Am 23.02.2022 findet am SFB 1194 ein Imaging-Workshop statt. Auf dem Programm stehen Vorträge zu Methoden, Hardware, Auswertung und Forschungsdatenmanagement.
-
Bild: Nano- and Microfluidics/TU DarmstadtBild: Nano- and Microfluidics/TU Darmstadt
Tropfenkoaleszenz durch elektrische Felder kontrollieren
13.01.2022
Veröffentlichung in Nature Communications
Die Kontrolle der Tropfenkoaleszenz ist eine wichtige Anforderung in der Mikrofluidik. In diesem Zusammenhang bedeutet „kontrollieren“ oft, die unerwünschte Koaleszenz von Tröpfchen zu vermeiden. Eine Möglichkeit ist der Einsatz von Tensiden, die jedoch in einer Reihe von Anwendungen nachteilig sind. Die SFB-Mitglieder Steffen Hardt und Johannes Hartmann haben zusammen mit einem Kollegen aus der Arbeitsgruppe Nano- und Mikrofluidik gezeigt, wie es auch ohne Chemie geht: Sie brachten die auf einer Oberfläche sitzende Tröpfchen in ein homogenes elektrisches Feld. Durch das elektrische Feld werden Ladungen so umverteilt, dass eine abstoßende Kraft zwischen zwei benachbarten Tröpfchen entsteht.
-
Bild: Pauline BrummBild: Pauline Brumm
Tiefdruckbenetzung
12.01.2022
Pauline Brumm zu Gast bei KIT-Podcast „Modellansatz“
Der funktionale Druck stellt höhere Qualitätsanforderungen als klassische Verfahren. So müssen die häufig ultradünn gedruckten Schichten geschlossen, fehlerfrei und von konstanter Schichtdicke sein. Ein häufiger Druckfehler ist hier jedoch das sogenannte „Viscous Fingering“, eine hochdynamische Grenzflächeninstabilität bei der Fluidübertragung, die sich in Form von faszinierenden, verästelten Strukturen in der gedruckten Schicht bemerkbar macht. Es bedarf einer detaillierten Modellvorstellung des Druckprozesses, um klassische Verfahren aus dem grafischen Druck für den funktionalen Druck nutzbar zu machen. Im Podcast spricht Gudrun Thäter mit SFB-Mitarbeiterin Pauline Brumm über Benetzung im Tiefdruck.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Work-Life Balance in der Wissenschaft
29.11.2021
Podiumsdiskussion 2021
In einer virtuellen Podiumsdiskussion am 17. November 2021 haben sich die Mitglieder der Sonderforschungsbereiche 1194 und Transregio 150, sowie des Clusterprojektes Clean Circles intensiv mit der Balance von Arbeit und Privatleben auseinandergesetzt.
-
Bild: Mathis FrickeBild: Mathis Fricke
Dissertationspreis für Mathis Fricke
29.10.2021
Modellierung und Simulation der Benetzung im Rahmen der Kontinuumsmechanik
Mathis Fricke erhält einen Preis für hervorragende wissenschaftliche Leistungen für die beste Dissertation des Fachbereichs Mathematik. Ausgezeichnet wurde seine von Prof. Dr. Dieter Bothe betreute Dissertation „Mathematical modeling and Volume-of-Fluid based simulation of dynamic wetting“. Der Preis wird im Frühjahr 2022 verliehen.
-
Bild: IDDBild: IDD
Podcast über 3-Druck
25.10.2021
Professor Edgar Dörsam in „Welt der Physik“ über Anwendung und Zukunft des Druckverfahrens
In einer Folge des Podcasts „Welt der Physik“ stellt Professor Edgar Dörsam verschiedene 3D-Druckverfahren vor, mit denen sich Schicht für Schicht nahezu beliebige Gegenstände herstellen lassen.
-
Bild: Sebastian KeuthBild: Sebastian Keuth
Neuer Vizepräsident für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs
20.10.2021
Universitätsversammlung der TU Darmstadt wählt Professor Peter Stephan
Peter Stephan, Professor für Technische Thermodynamik im Fachbereich Maschinenbau der TU Darmstadt, übernimmt zum 1. November 2021 das Amt des Vizepräsidenten für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der TU Darmstadt. Die Universitätsversammlung wählte ihn in der heutigen Sitzung mit 51 von 59 abgegebenen Stimmen.