-
Robot scientist: Towards an understanding of drop movement
14.03.2022
Thema für Masterarbeit zu vergeben
Jeder kennt das alltägliche Phänomen von Tropfen, die eine schiefe Ebene hinunterlaufen. So unglaublich es klingen mag, aber bisher ist nicht wirklich klar, welche physikalischen Parameter die Geschwindigkeit der Tropfen bestimmen. Um die wesentlichen Parameter zu identifizieren und ihren Einfluß zu verstehen, planen wir einen robot scientist zu entwickeln. Im Rahmen der Masterarbeit soll dazu ein Aufbau erstellt werden, in der Flüssigkeitstropfen computergesteuert auf eine schiefe Ebene pipettiert werden.
-
Dokumentation und Weiterentwicklung einer Matlab-Toolbox (DENIISE)
17.06.2021
für die automatisierte Bildauswertung von Benetzungsversuchen
Im Bereich der experimentellen Versuchsdurchführung werden häufig Kameras eingesetzt, um die verschiedensten physikalischen Prozesse zu beobachten. Um konkrete Aussagen über den Ablauf dieser Prozesse treffen zu können, ist es oft notwendig wichtige Parameter aus den gewonnen Bilddaten zu extrahieren. Hierfür können beispielsweise Algorithmen zur Kantenerkennung implementiert werden, um Parameter wie den Radius eines Tropfens während des Aufpralls auf ein Substrat oder den Radius der gekühlten Fläche auf einem beheizten Substrat aus Infrarot-Aufnahmen abzuleiten.
-
Bild: SFB 1194Bild: SFB 1194
Hiwi Stelle im Sonderforschungsbereich 1194
11.03.2021
Mitwirkung bei Forschungsprojekten, insbesondere Mathematische Modellierung, Numerik und High Performance Computing
Im SFB 1194 ist eine HiWi-Stelle zu vergeben. Nähere Informationen finden Sie in der Ausschreibung (PDF).
-
Recent developments in atomisation and droplet breakup studies
15.01.2021
Talk by Stéphane Zaleski (Sorbonne Université)
The CRC seminar on 15 January 2021 will include two talks. The first will be held by Stéphane Zaleski (Sorbonne), the second will be a CRC talk by Tomislav Maric.
-
Molecular dynamics for wetting: a review
27.11.2020
Talk by Joël De Coninck (Université de Mons)
During the annual meeting of the CRC 1194, professor Joël De Coninck held a review talk on molecular dynamics – a tool to better understand the link between microscopic aspects and macroscopic properties.
-
Bestimmung der lateralen Adhäsion von Tropfen an Defekten
15.10.2020
Masterarbeit oder Doktorarbeit
Bis heute ist nicht klar, wie die Bewegung von Tropfen über Oberflächen durch Defekte beeinflusst wird, obwohl diese ungemein wichtig für technische Anwendungen ist. Beispielsweise können Tropfen vor optischen Sensoren in Fahrzeugen die Messung stören.
-
Projektstart NFDI4Ing
01.10.2020
Am 20. Oktober 2020 hat die Förderung des Konsortiums NFDI4Ing begonnen. Das Projekt sammelt, qualifiziert und strukturiert Forschungsdaten aus den Ingenieurwissenschaften. Es vereinigt alle ingenieurwissenschaftlichen Forschungsgemeinschaften Deutschlands.
-
Helfen Sie Studierenden in Not
16.09.2020
Weiterstudieren dank TU Sozialfonds
Die Technische Universität Darmstadt hat einen finanziellen Hilfsfonds für TU-Studierende gebildet, die durch die Corona-Pandemie in Existenznöte geraten sind. Die bisher bereitgestellten Mittel sind nahezu ausgeschöpft. Um weiteren Studierenden aus ihrer finanziellen Notlage zu helfen, werden weitere Spenden benötigt.
-
Stand und Zukunft des Forschungsdatenmanagements in den Ingenieurwissenschaften
01.09.2020
2. NFDI4Ing Community Meeting
Unter diesem Titel findet am 30.11. und 01.12.2020 das zweite NFDI4Ing Community Meeting, organisiert vom Institut für Fluidsystemtechnik der Technischen Universität Darmstadt, statt. Save the date!
-
Bestimmung der lateralen Adhäsion von Tropfen an Defekten
05.08.2020
Masterthesis, PhD Thesis
Um den Einfluss von topografischen und chemischen Defekten auf die Reibungskraft zu untersuchen, möchten wir ein neu entwickeltes Messgerät im Rahmen dieser Master- oder Doktorarbeit weiterentwickeln.
-
Studentische Hilfskraft
02.07.2020
Simulation technischer Rauheit an einem Rheometer
Bei derModellbildung für Benetzungsprozesse spielt der Schlupf,also das Rutschen der Flüssigkeit auf der Wand, im Nahbereichder Kontaktlinie eine große Rolle. Zur Messung diesesSchlupfes wurde am Institut für Fluidsystemtechnik einhochgenaues Rheometer entwickelt. Da eben dieserSchlupf einen zentralen Parameter für die Simulationvon Benetzungsvorgängen darstellt, soll in dieser Arbeitdie Interaktion zwischen Flüssigkeit und Messgerät genaueruntersucht werden.
-
Studentische Hilfskraft
02.07.2020
Benetzung von Oberflächen: Schnittstelle von Physik, Physikalischer Chemie und Materialwissenschaften
Die gegenseitige Beeinflussung von Benetzung und Transportvorgängen an Oberflächen spielt in vielen alltäglichen Fragestellungen eine wichtige Rolle. In diesem Projekt soll der Kontaktwinkel von Wassertropfen auf diversen Oberflä-chen mittels AFM und Ellipsometrie untersucht werden. Dabei soll speziell die Dreiphasenkontaktlinie (CA) auf der Nanoskala aufgelöst werden.
-
Wiss. Mitarbeiter*in
02.07.2020
Benetzungsstudien auf der Mikroskala
Gesucht wird ein_e hochmotivierte_r Wissenschaftler_in für Benetzungsstudien auf der Nano- und Mikroskala. Für letzteres kommen hauptsächlich Rasterkraftmikroskopie und Kraftmessungen an der flüssigen Grenzfläche zum Einsatz. Das Projekt ist in SFB 1194 „Wechselseitige Beeinflussung von Transport- und Benetzungsphänomenen“ eingebunden.
-
Ingenieurwissenschaftliches Konsortium für Forschungsdatenmanagement wird gefördert
26.06.2020
TU Darmstadt beteiligt an „NFDI4Ing“ – Ausbau von Forschungsdateninfrastruktur für Ingenieurwissenschaften
Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz hat die Förderung des Konsortiums „NFDI4Ing“ für den Auf- und Ausbau einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) für die Ingenieurwissenschaften bewilligt. Der Verbund, der von der RWTH Aachen University und der Technischen Universität Darmstadt initiiert wurde, war von acht Universitäten sowie drei weiteren Forschungsinstitutionen beantragt worden.
-
Wiss. Mitarbeiter*in
25.06.2020
Modellierung und VOF-basierte Simulation von Transportprozessen an dynamischen Kontaktlinien
Das wissenschaftliche Projekt befasst sich mit der Entwicklung einer neuen numerischen Methode zur Simulation der Wechselwirkungen von Mehrphasenströmungen mit festen Oberflächen und erfolgt in enger Zusammenarbeit mit experimentellen Gruppen im Rahmen des SFB 1194.
-
Wiss. Mitarbeiter*in
25.06.2020
Numerical investigation of transport processes near dynamic contact lines using moving meshes
Das interdisziplinäre Team aus Mathematiker*innen und Ingenieur*innen am Institut für Mathematische Modellierung und Analysis sucht eine/n Doktorand*in – das Promotionsprojekt ist eingebettet in den Sonderforschungsbereich 1194.
-
Peter Stephan zum ASME-Fellow ernannt
03.06.2020
Peter Stephan ist zum Fellow der American Society of Mechanical Engineers ernannt worden.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
SFB 1194 verlängert: Benetzung, Wärme- und Stofftransport weiter im Fokus
29.05.2020
Förderung des Sonderforschungsbereichs 1194 um weitere vier Jahre bewilligt
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Förderung des 2016 eingerichteten Sonderforschungsbereichs „Wechselseitige Beeinflussung von Transport- und Benetzungsvorgängen“ (SFB 1194) um weitere vier Jahre bewilligt.
-
Simulation technischer Rauheit in einem Rheometer
03.04.2020
Ausschreibung Bachelor-/Masterarbeit
Ziel der Abschlussarbeit ist die detaillierte Untersuchung der Strömung innerhalb eines entwickeltenRheometers unter der Berücksichtigung unterschiedlicherRandbedingungen für die Fluid-Wand-Interaktion. Daraussoll ein besseres Verständnis des Einflusses der Wandrauheitentwickelt und die Quantifizierung der Schlupflängedurch das Rheometer verbessert werden. Hierzu ist dasSimulationswerkzeug OpenFOAM zu verwenden.
-
Wertvolle Daten
12.12.2019
Forschungsdatenmanagement an der TU Darmstadt
Bei der universitären Forschung entstehen große Mengen an aufwändig erhobenen Daten. Mit einem professionellen Forschungsdatenmanagement sorgt die TU Darmstadt dafür, dass die gesammelten Daten langfristig gespeichert und für weitere Forschung nutzbar gemacht werden.
-
Wetting dynamics
04.11.2019
Conference on wetting, interfacial phenomena, mass and heat transfer, multiphase flows
A conference on wetting dynamics will be held in Bonn, Germany from September 28 – 30, 2020. The event is organized by researchers from the ITN LubiSS, the DFG priority programme SPP 2171 and the CRC 1194.
-
Mathematical modeling and simulation of flows and the interaction with a substrate using energetic variational methods
22.01.2020
Talk by Dirk Peschka (Weierstrass Institute Berlin)
On 22 January 2020, Dirk Peschka (Weierstrass Institute Berlin) will give a talk on different modeling approaches to free boundary problems for viscous fluids.
-
Drop-on-Demand Bioprinting – an innovative biofabrication technology to engineer living tissue
13.12.2019
Talk by Andreas Blaeser (Institute for Printing Science and Technology, TU Darmstadt)
In a talk on 13 December 2019, Andreas Blaeser (Instiute for Printing Science and Technology) will give an overview on 3D bioprinting with a focus on drop-based printing.
-
Spaghetti, soap, and brains: Magnetic resonance imaging studies of water transport in biomaterials
29.11.2019
Talk by Daniel Topgaard (Lund University)
On 29 November 2019, Daniel Topgaard will give an introduction on magnetic resonance imaging as a noninvasive method for studying micrometer-scale self-diffusion and millimeter-scale transport of water in biomaterials, giving microscopic information about structures that are orders of magnitude smaller than the nominal spatial resolution of the actual images.
-
Multiscale and Multiphase Flows
11.01.2021
Holger Marschall and Hrvoje Jasak at WCCM-ECCOMAS Congress
Holger Marschall and CRC 1194 Mercator Fellow Hrvoje Jasak are organizing a mini-symposium on multiscale and multiphase flows at the 14th World Congress Computational Mechanics/8th Eccomas Congress to be held as a virtual congress from January 11-15, 2021.